Unter Zucht versteht man die gezielte Auswahl und gezielte Anpaarung von Individuen einer Rasse mit bestimmten Merkmalen. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und unerwünschte Eigenschaften unterdrückt werden (=Zuchtziele). Um die Ziele zu erreichen, werden die Tiere in den gewählten Zuchtmerkmalen einer Leistungsprüfung unterzogen, was die Stärken oder Schwächen erkennbar macht.

Der LKV Bayern ist für die Leitungsprüfung zu ständig und stellt die Daten dem Rinderzuchtverband Traunstein zur Verfügung. Diese Daten fließen in eine Zuchtwertschätzung ein. Im April, August und Dezember werden die Daten in der Zuchtwertschätzung neu berechnet. Anhand dieser Ergebnisse können die Zuchtberater die weiblichen Tiere auswählen und mit ausgewählten Stieren anpaaren.

Für die Zucht interessante Kälber werden von den Zuchtberatern begutachtet. Nach der Bewertung der Kuh anhand des FlexScores und der Begutachtung des Kalbes, empfehlt der Zuchtberater das Kalb in die Mast oder in die Zucht aufzustellen.

Die Zuchtziele der jeweiligen Rassen werden in einem Zuchtprogramm definiert und zusammengefasst. Der Rinderzuchtverband Traunstein betreut in seinem Gebiet die Rassen Fleckvieh, Pinzgauer Rind und Brown Swiss. Das Zuchtprogramm für die jeweilige Rasse wurde vom Rinderzuchtverband Traunstein in Zusammenarbeit mit den Besamungsstationen, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV Bayern) und der staatlichen Beratung entwickelt und durchgeführt.

Ziel des jeweiligen Zuchtprogramms ist es, die genetische Leistungsveranlagung, die Tiergesundheit und die Qualität der gewonnenen Erzeugnisse nachhaltig zu verbessern und dadurch den wirtschaftlichen Erfolg der Rinderhaltung zu steigern.

Im Verbandsgebiet werden vor allem sogenannte Zweinutzungsrassen, die auf Milchleistung und Fleischansatz gezüchtet sind, gehalten. Der Großteil dieser Tiere gehören der Rasse Fleckvieh an. Ein kleiner Teil sind Pinzgauer Rinder und Brown Swiss. Der Vorteil einer Zweinutzungsrasse zu einer reinen Milchleistungsrasse liegt darin, dass ein männliches Kalb (und auch die Altkuh am Ende ihrer Nutzung) einen höheren Fleischerlös erzielen.

Über die einzelnen Unterpunkte gelangen Sie nun zu dem Rasseporträts und Zuchtprogramm der einzelnen Rassen.